Der Literarische Club Zürich (vormals Lesezirkel Hottingen)
Im Hottinger-Saal, Gemeindestraße 54, 8032 Zürich
Maylis de Kerangal
Canoës
Récits
Moderation : Martine Grosjean
in französischer Sprache
Mittwoch 14. September 2022 um 19.30 Uhr
GZ Hottingen
Gemeindestraße 54
8032 Zürich
(mit Tram 3 bis Hottingerplatz)
Türöffnung 19.00
Eintritt frei / Kollekte
Foto: © Mantovani, éd. Gallimard
Maylis de Kerangal a grandi au Havre.
Elle est l’auteure de six romans aux Éditions Verticales
Je marche sous un ciel de traîne (2000)
La vie voyageuse (2003)
Corniche Kennedy (2008), éd. Folio n° 5052
Naissance d’un pont (prix Médicis 2010, prix Franz-Hessel), éd. Folio n° 5339
Réparer les vivants (2014, a reçu dix prix littéraires), éd. Folio n° 5342
Un monde à portée de main (2018), éd. Folio n° 6771
de trois récits dans la collection « Minimales »
Ni fleurs ni couronnes (2006), éd. Folio n° 6939
Tangente vers l’est (2012, prix Landerneau)
À ce stade de la nuit (2015)
et d’une fiction en hommage à Kate Bush et Blondie
Dans les rapides, éd. Naives (2007), éd. Folio n° 5788
Maylis de Kerangal a été récompensée par de nombreux prix littéraires, dont le Grand Prix de littérature Henri Gal de l’Académie française pour l’ensemble de son œuvre.
Réparer les vivants a été traduit en 35 langues et adapté au cinéma.
Elle vit et travaille à Paris.
« J’ai conçu Canoës comme un roman en pièces détachées : une novella centrale, “Mustang”, et autour, tels des satellites, sept récits. Tous sont connectés, tous se parlent entre eux, et partent d’un même désir : sonder la nature de la voix humaine, sa matérialité, ses pouvoirs, et composer une sorte de monde vocal, empli d’échos, de vibrations, de traces rémanentes. Chaque voix est saisie dans un moment de trouble, quand son timbre s’use ou mue, se distingue ou se confond, parfois se détraque ou se brise, quand une messagerie ou un micro vient filtrer leur parole, les enregistrer ou les effacer. J’ai voulu intercepter une fréquence, capter un souffle, tenir une note tout au long d’un livre qui fait la part belle à une tribu de femmes — des femmes de tout âge, solitaires, rêveuses, volubiles, hantées ou marginales. Elles occupent tout l’espace. Surtout, j’ai eu envie d’aller chercher ma voix parmi les leurs, de la faire entendre au plus juste, de trouver un “je”, au plus proche. »
M. de K.
Maylis de Kerangal
Canoës
éd. Verticales 2021
ISBN 978.2.07.294556.4
Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 19:30 Uhr
Gespräch und Lesung mit Urs Mannhart
Moderation: Felix Ghezzi
"Geschwind - Oder: Das mutmaßlich zweckfreie Zirpen der Grillen" lautet der aktuelle Roman von Urs Mannhart (Secession Verlag)
Von den Seltenen Erden sind der Wissenschaft bislang 17 bekannt. Urs Mannhart erfindet eine weitere: Das Rapacitanium. Der Namen ist abgeleitet aus dem französischen rapacité, auf Deutsch: Habgier. Nomen est omen: Der Roman spielt mit der Annahme, die wohlstandsverliebte Schweiz werde selbst zum Kerngebiet des Abbaus Seltener Erden. Pascal Gschwind, verantwortlich für den globalen Handel mit Rapacitanium, hetzt auf internationale Konferenzen, während zu Hause seine Familie ihn kaum mehr zu Gesicht bekommt, und er steht schließlich vor einem Dilemma: Raubbau an der Natur, an seiner Familie und der eigenen Gesundheit versus Karriere und Geldgeschäfte. Als schließlich ein Berg am Thunersee droht zusammenzufallen, begreift Pascal Gschwind das Ausmaß der Zerstörung seines Handels.
Gebunden ohne Schutzumschlag, 286 Seiten
Urs Mannhart, geboren 1975, lebt als Schriftsteller, Reporter und Biolandwirt in der Schweiz. Er hat Zivildienst geleistet bei Grossraubwildbiologen und Drogenkranken, hat ein Studium der Germanistik und der Philosophie abgebrochen, ist lange Jahre für die Genossenschaft Velokurier Bern gefahren, war engagiert als Nachtwächter in einem Asylzentrum und absolvierte auf Demeter-Betrieben die landwirtschaftliche Ausbildung. Mannhart beschäftigt sich mit Tierphilosophie, dem bedingungslosen Grundeinkommen, mit Suffizienz und entschleunigter Mobilität. Für sein literarisches Werk erhielt er eine Reihe von Preisen, darunter den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis 2017. Im selben Jahr war er zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen; sein Text stand auf der Shortlist. Viele seiner Reportagen sind entstanden in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Beat Schweizer und der Übersetzerin Jelena Ilinowa.
Mit seinem ersten Roman "Luchs" war er zum ersten Mal Gast im Literarischen Club 2004 im Theater Stadelhofen.
Haben Sie gewusst, dass Sie bei uns Mitglied werden können?
Gerne stehen wir für Fragen zu Diensten.
Das Präsidium und der Vorstand Literarischer Club Zürich (vormals Lesezirkel Hottingen)
Der Literarische Club im Internet: http://literarischerclubzerich.com und jetzt auch auf Facebook.
Auskunft und Anmeldungen für Mitgliedschaft im Literarischen Club: Waltraud Schramm, Rigiweg 4, 8604 Volketswil, Tel. 044 945 54 80
Der Literarische Club Zürich wird unterstützt von der Stadt Zürich und der Stiftung Felsengrund. Herzlichen Dank!