Der Literarische Club Zürich (vormals Lesezirkel Hottingen)
Im Hottinger-Saal, GZ Hottingen, Gemeindestraße 54, 8032 Zürich
Nach der Veranstaltung sind Sie jeweils herzlich zu einem Apéro eingeladen und zum Gespräch mit unseren Kultur-Gästen.
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Julian Schmidli
«Zeit der Mauersegler»
Lesung und Gespräch
Moderation: Felix Ghezzi
Foto: © Anne Morgenstern
GZ Hottingen
Gemeindestraße 54
8032 Zürich
(mit Tram 3 bis Hottingerplatz)
Türöffnung 19.00 Uhr
Zum Roman «Zeit der Mauersegler»
Nino und Tschüge sind seit der Kindheit beste Freunde. Als Laila mit ihren Eltern aus Kosovo in das Dorf im Berner Oberland kommt und den zwei Jugendlichen den Kopf verdreht, erhält ihre Beziehung erste Risse. Schliesslich verlieren sich die beiden Freunde aus den Augen. Denn während Tschüge die Metzgerei seines Vaters übernimmt und mit Laila zusammenlebt, lebt Nino in einer Stadt, arbeitet als Filmemacher und macht Nebenjobs, um über die Runden zu kommen.
Fünfzehn Jahre später erbt Nino nach dem Tod seines geliebten Grossvaters den leuchtend roten Cinquecento Giardiniera aus dem Jahr 1969 und Tschüge fragt Nino, ob er Trauzeuge an der Hochzeit im Kosovo sein möchte. So kommt es unerwartet zu der Möglichkeit, sich einen der grossen gemeinsamen Träume aus der Kindheit zu erfüllen: zu zweit für neun Tage mit dem Auto frei unterwegs zu sein und auf dem Weg zum Hochzeitsort Abenteuer zu erleben. Denn auch das filmreife Leben, wie es sich die beiden damals ausgemahlen hatten, ist noch nicht eingetroffen. Auf der Fahrt via Alpen und Italien nach Kosovo taucht um jede Kurve tatsächlich eine Überraschung auf, es stellt jedoch in dem viel zu kleinen Fiat auch die Freundschaft von Nino und Tschüge hart auf die Probe.
Julian Schmidlis Debütroman «Zeit der Mauersegler» ist ein rasant und leichtfüssig erzählter «Roadmovie», der gleichzeitig grundsätzliche Fragen zum Wert und den Auswirkungen von Freundschaft, Liebe, Familie, Männlichkeitsbildern und Migration stellt.
Auszug aus dem Roman
Ein leiser Schauer überkam mich. So offen hatte schon lange nicht mehr jemand mit mir gesprochen. Tschüge hatte Gefühle, echte Gefühle, große Gefühle, und alles, was ich spürte, war Neid. Neid, dass er so richtig in Leila verknallt war. Ich hasste mich dafür, dass ich ihm das nicht gönnen konnte. Und ich hasste ihn dafür, dass ich mich hasste.
»Entweder oder«, sagte ich schnell.
Tschüges Pupillen weiteten sich. Wortlos schüttelte er den Kopf, als würde er schon wissen, was jetzt kommen würde.
»Nein«, sagte er langsam. »Nicht noch einmal.«
»Entweder Leila oder ich«, fuhr ich fort.
»Oder was?«, sagte Tschüge.
»Oder du rennst über die Brücke.«
Tschüge sah mich mit seinen großen traurigen Hundeaugen an. Ich konnte nicht feststellen, was in ihm vorging.
»Warum tust du das?«, fragte er.
»Du hast es geschworen«, entfuhr es meinem Mund. »Dass wir immer ein Team sind. Immer zusammenhalten. Double
Trouble. Weißt du nicht mehr?«
Tschüge nickte. »Ich weiß es noch.«
»Dann antworte!«, rief ich und packte ihn an den Schultern.
»Sie oder ich? Sie oder ich? SIE. ODER. ICH.«
Ich weiß nicht, was ich erwartet hatte, wie Tschüge reagieren würde. Ich hatte nur an die Antwort gedacht, an die Klarheit und gnadenlose Endgültigkeit, die sie mit sich brachte. Und dass ihn seine Höhenangst in die richtige Richtung lenken würde. Zu mir.
Tschüge stand wortlos auf.
»Wohin gehst du?«, rief ich und verstummte dann.
Tschüge war zur Hängebrücke gerannt, hatte sich zwischen der Absperrung durchgequetscht und bewegte sich nun Fuß für Fuß vorwärts. Fast augenblicklich hörte ich das Knarzen der Seile, irgendwo klackerte loses Metall.
Julian Schmidli, geboren 1985 in Pasadena, Kalifornien, und aufgewachsen in Luzern, arbeitet als Datenjournalist und investigativer Reporter für «SRF Data», dem Daten-Team von Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Nebenbei ist er als Dozent zu den Themen Datenjournalismus und Onlinerecherche tätig. Julian Schmidli lebt in Zürich. «Zeit der Mauersegler» ist sein Debütroman.
Julian Schmidli: «Zeit der Mauersegler» Roman, Kein&Aber, Zürich 2023.
Haben Sie gewusst, dass Sie bei uns Mitglied werden können?
Gerne stehen wir für Fragen zu Diensten.
Das Präsidium und der Vorstand Literarischer Club Zürich (vormals Lesezirkel Hottingen)
Der Literarische Club im Internet: www.literarischerclubzerich.com und jetzt auch auf Facebook.
Auskunft und Anmeldungen für Mitgliedschaft im Literarischen Club:
Urs Heinz Aerni, Schützenrain 5, CH-8047 Zürich
ursaerni@web.de
Der Literarische Club Zürich wird unterstützt von der Stadt Zürich und der Stiftung Felsengrund. Herzlichen Dank!